Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.
Holzminden (red). Johannes Schraps möchte erneut für die SPD im Weserbergland für den Deutschen Bundestag kandidieren. Sein Bestreben zu einer erneuten Kandidatur brachte der aktuelle direkt gewählte Abgeordnete Schraps gegenüber den SPD-Mitgliedern im Bundestagswahlkreis 46 zum Ausdruck.
Im Vorstand der SPD im Unterbezirk Holzminden nahm man die Bereitschaft von Schraps auch in Zukunft das Weserbergland in Berlin zu vertreten mit Freude und großer Zustimmung auf. In einer Vorstandssitzun...
Kreis Höxter (red). „Das Logistikzentrum Würgassen beschäftigt die Menschen links und rechts der Weser, insbesondere im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Deshalb ist ein gemeinsames Vorgehen der Verantwortlichen wichtig.“ Der SPD-Kreisvorsitzende Helmut Lensdorf hat eine Videokonferenz mit der Holzmindener Landtagsabgeordneten Sabine Tippelt und den Hamelner Bundestagsabgeordneten Johannes Schraps zum geplanten Bau eines Logistiklagers für radioaktive Abfälle...
Hameln (red). Im Rahmen ihrer Sommerreise haben die tourismuspolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion Sabine Tippelt MdL und Bundestagabgeordneter Johannes Schraps die Weserbergland Tourismus e.V.in Hameln besucht.
Der Dachverband vertritt 43 Orte und fünf touristische Zentren im Weserbergland von Hannoversch Münden bis Porta Westfalica.
Geschäftsführerin Petra Wegener informierte über den Rückgang der Übernachtungszahlen im April und Mai aufgrund der Corona-Pandemie, so sind die...
Bodenwerder/Hannover (red). Rund 125 000 Euro stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen im zweiten Halbjahr 2020 für die Förderung von soziokulturellen Projekten und Strukturmaßnahmen zur Verfügung. Das hat der Soziokulturbeirat im Landesverband Soziokultur jetzt entschieden. Das Geld fließt in 16 Vereine und Projekte der Soziokultur.
Auch der Verein Kaleidoskop e.V. bekommt 6000 Euro an Förderung. Im ersten Hal...
Bodenwerder (red). Nach Auskunft des Landtagsabgeordneten Uwe Schünemann erhält der Verein Kaleidoskop e.V. aus Bodenwerder 6.000 € aus dem Etat „soziokulturelle Projekte“ des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Die Förderentscheidung habe der Beirat im Landesverband Soziokultur getroffen. Dabei handele es sich um eine Strukturförderung des Vereins. „Das vorbildliche bürgerschaftliche Engagement erhält mit diesem Zuschuss die berechtigte Anerkennung“, so der heimische Land...
Allersheim (red) Regionalität ist unschlagbar. Die Brauerei Allersheim braut aus regionalen Produkten bestes Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot. Sie verwendet weiches Brauwasser aus dem eigenen Brunnen unter der Brauerei und bezieht das Getreide von Bauern der Region.
„Es ist aber kein Geheimnis, dass Corona auch die Brauerei Allersheim stark getroffen hat. So geht es ja der gesamten Gastronomie- und Veranstaltungsbranche. Schützenfeste, Feuerwehrfeste und private Feiern wie Hochzeiten ...
Stadtoldendorf (red). Zum Start der diesjährigen Sommerbereisungen besuchten die Landtagsabgeordnete Sabine Tippelt und der Bundestagsabgeordnete Johannes Schraps die Firma Linnhoff und Henne in Stadtoldendorf. Das Hauptaugenmerk im Gespräch mit Geschäftsführer Henning Stahl lag dabei zunächst auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Die beiden SPD-Abgeordneten sind sich darin einig, dass Deutschland bisher grundsätzlich im Vergleich zu vielen anderen Staaten gut durch die Krise gekommen...
Bodenwerder (red). Nach der SPD-Stadtratsfraktion Bodenwerder bezieht nun auch die SPD-Samtgemeinderatsfraktion Bodenwerder-Polle Stellung zur aktuellen Debatte über die Schulstandorte im nördlichen Teil des Landkreises Holzminden. Auch aus diesen Reihen kommt breite Unterstützung für den Erhalt der Oberschule Bodenwerder.
„Die Schule hat in den vergangenen Jahren eine tolle Entwicklung hingelegt. Eine Schließung wäre ein Schlag ins Gesicht all derer, die an diesem positiven Weg beteili...
Holzminden (red). Im Rahmen seiner Sommertour hat uns der Bundestagsabgeordnete Konstantin Kuhle (FDP) in unserer Redaktion besucht. Mitgebracht hat er Herman Grupe und gemeinsam haben wir uns über aktuelle, politische Themen ausgetauscht.
Holzminden (red). Im Rahmen seiner Sommer-Tour hat Landtagsabgeordneter Uwe Schünemann zu einem Arbeitsgespräch zum Thema „Mobilfunkausbau“ im Landkreis Holzminden eingeladen. Gekommen waren der Sonderstaatssekretär für Digitalisierung Stefan Muhle, der Telekom-Konzernbevollmächtigte Nord Peter Richter und Landrat Michael Schünemann mit Mitarbeitenden der Wirtschaftsförderung. „Die Funklöcher im Landkreis Holzminden sind seit Jahren ein großes Ärgernis“, so Uwe Schünemann. Jet...
Holzminden (red). Konstantin Kuhle, Innenpolitischer Sprecher der FDP- Bundestagsfraktion, besucht gemeinsam mit Hermann Grupe das Polizeikommissariat Holzminden „Mir ist wichtig mit der Polizei zu reden und nicht nur über sie“, erklärt der innenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Konstantin Kuhle, bei der Begrüßung durch Burkhard Schramm, Leiter des Polizeikommissariats Holzminden.
„Die jüngsten Ereignisse z.B. in Stuttgart zeigen, dass die Polizei dringend die Unterstü...
Holzminden (red). Insgesamt sieben Bescheide zum Digital Pakt, für Schulen in der Stadt Holzminden, sind am heutigen Tag vom Niedersächsischen Kultusministerium offiziell bewilligt und verschickt worden. Die förderfähigen Investitionen an den einzelnen Schulstandorten sehen dabei im Detail wie folgt aus:
So erhalten die Katholische Grundschule Holzminden und die Astrid-Lindgren-Schule jeweils 15.000 Euro für Anzeige- und Interaktionsgeräte (z. B. interaktive Tafeln, Displays nebst zugehö...
Hameln (red). Am Montag hat sich Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast auf Einladung von Landrat Dirk Adomat im Hamelner Kreishaus mit den Mitgliedern des Kreisausschusses zu einem Austausch zur Entwicklung der Landwirtschaft im Weserbergland getroffen.
Im Mittelpunkt dieser Runde stand der „Niedersächsische Weg“, der von der Landesregierung, dem Landvolk, der Landwirtschaftskammer, dem BUND und dem NABU erarbeitet und unterzeichnet und jetzt von der Landesregierung auf den Weg geb...
Stadtoldendorf (red). Der diesjährige Kreisparteitag des CDU-Kreisverbandes Holzminden konnte als sogenannte Präsenzveranstaltung im, von Hermann Roloff und seinem Team hervorragend vorbereiteten, Haus am Eberbach in Stadtoldendorf durchgeführt werden. Schon mit Verschicken der Einladung wurden jedem Teilnehmer klare Instruktionen hinsichtlich des Tragens von Masken, dem Waschen und der Desinfektion von Händen, dem Verhalten bei Wortbeiträgen und einiges mehr an die Hand gegeben. Alles Anwe...
Würgassen/Lauenförde/Beverungen (red). Die Veranstalter hatten mit bis zu 30 Teilnehmern gerechnet. Am Ende waren es jedoch mehr als 130 Teilnehmer, die sich am Samstagnachmittag mit auf den Info-Spaziergang zum Gelände des ehemaligen Atomkraftwerks Würgassen und dem geplanten Atommülllager machten. Eingeladen dazu hatten die Grünen aus Holzminden/Lauenförde und Höxter/Beverungen.
Nach dem Autokorso anlässlich der Eröffnung der neuen Weserbrücke am Mittwoch war dies die zweite groß...
Hannover (red). Mit Beschluss der Haushaltsplanungen zu den Investitionsförderungen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), fördert das niedersächsische Wirtschaftsministerium 28 Unternehmen, darunter neun Hotelbetriebe bei betrieblichen Investitionen mit insgesamt rund 22,4 Millionen Euro. Außerdem werden mit der aktuellen Förderung acht Tourismus-Projekte mit insgesamt rund 13 Millionen Euro, sowie fünf Projekte für wirtschaftsnahe...
Bodenwerder (red). In die Auseinandersetzung um die Entwicklung der Schulstandorte im Landkreis Holzminden hat sich nun auch die Fraktion der SPD im Rat der Münchhausenstadt Bodenwerder eingeschaltet. Die SPD Politiker*innen haben sich eindeutig positioniert und fordern den Erhalt der Oberschule in Bodenwerder.
In der Diskussion sei mitunter der Eindruck entstanden, die Errichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) für den Nordkreis sei bereits beschlossene Sache. Diese Variante, die den b...