Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 28.04.2024
Werbung
Mittwoch, 13. Februar 2019 11:54 Uhr

Sabine Tippelt besucht das Projekt Schulverweigerer-Wecker beim Verein Aktive Hilfe e.V. Sabine Tippelt besucht das Projekt Schulverweigerer-Wecker beim Verein Aktive Hilfe e.V.

Holzminden (r). Auf Einladung von Hans-Josef Winter besuchte die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Tippelt den Verein Aktive Hilfe e.V. in Holzminden, um sich über das Projekt Schulverweigerer-Wecker zu informieren. Gemeinsam mit Richter Mertens und weiteren Projekthelfern wurden dabei viele Informationen und Erfahrungen ausgetauscht.

Gleich zu Beginn des Gespräches machte Jugendrichter Mertens deutlich, dass die Verfahrenswege in Schulschwänzer-Fällen häufig relativ lang sind. „Gut und gerne geht über ein halbes Jahr ins Land, bis ein Verfahren vor Gericht geht und es zu Sanktionen kommt“, so Mertens. Eine Zeit, die Initiator Hans-Josef Winter für viel zu lang hält. „Meine Mitstreiter und ich werden bereits spätestens nach 20 Tagen aktiv und suchen das Gespräch mit den betroffenen Jugendlichen“, so Winter.

Genau dieses schnelle Handeln ist häufig extrem wichtig, um nicht Gefahr zu laufen, dass die Jugendlichen weiter auf die schiefe Bahn abdriften. „In einem halben Jahr kann viel passieren. Wir versuchen deshalb schnellstmöglich durch Gespräche mit den Jugendlichen und ihren Familien Probleme zu erkennen und sowohl Eltern als auch Schülern eine Stütze zu sein. Familien, die Hilfe brauchen, können sich jederzeit auch aktiv an uns wenden“, so Winter weiter.

Die Resonanzen, so ist von allen Schulverweigerer-Wecker zu hören, sind fast ausschließlich positiv. So freuen sich die Eltern in der überwiegenden Mehrheit darüber, dass ihnen und ihren Kindern geholfen wird. Genau diese Freude und die Chance an Veränderung mitzuwirken ist es dann auch, die den ehrenamtlichen Schulverweigerer-Weckern die Motivation für ihre Arbeit gibt. Diese Motivation ist dabei über die ganzen zwei Stunden des Gesprächs förmlich im Raum zu spüren. „Wir wollen an und mit den Jugendlichen arbeiten und nicht um irgendwelche Interessen zu befriedigen. Wir haben dabei in den vergangenen zwei Jahren gezeigt, dass es geht. So ist es uns beispielsweise gelungen, dass im ersten Schulhalbjahr 2018/19 von 52 Schulverweigerern mittlerweile 41 wieder zur Schule gehen. Insgesamt gibt es bei den über 14-jährigen etwa 100 Fälle von Schulverweigerung pro Jahr.“, so Hans-Josef Winter.

Von diesen Zahlen zeigt sich auch Sabine Tippelt beeindruckt. „Es ist im ersten Moment erschreckend, wie viele Jugendliche die Schule nicht besuchen. Ihre Arbeit ist aber ganz offensichtlich beispiellos. Ein großes Dankeschön, dass Sie sich so für unsere Jugend einsetzen und mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit dazu beitragen, dass junge Menschen einen Halt in unserer Gesellschaft finden“, so Tippelt.

Pro Jahr werden für die Arbeit im Übrigen etwa 26.000 Euro benötigt. Aktuell läuft die Finanzierung dabei über Geldbußen, Eigeneinnahmen des Vereins und Spenden, wie etwa aus dem Konzert des Polizeiorchesters. Sabine Tippelt sagt in diesem Zusammenhang zu, bei der schwierigen Suche nach Fördermitteln zu helfen. „Es wäre geradezu sträflich, wenn ein solches Projekt mit einer derartigen Erfolgsquote und so engagierten Mitarbeitern aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln wiedereingestellt werden müsste“, so die Landtagsabgeordnete abschließend.

Foto: SPD

Top 5 Nachrichten der Woche
Achtung! Ende der Seite!
Hier geht es zurück zum Seitenanfang.
zum Anfang